Um Paul Gecko, einen einst gefeierten Fußball-Nationalspieler, ist es still geworden. Vor vier Jahren wurde er für eine Rekordsumme von einem renommierten Klub verpflichtet, doch heute erinnert sich kaum noch jemand an ihn. Seine Karriere, die ihn einst in den Olymp des Fußballs katapultierte und ihm großen Wohlstand bescherte, endete abrupt durch eine schwere Verletzung.
Während seiner aktiven Zeit lebten er und seine Ehefrau im Luxus, genossen den Ruhm und die Annehmlichkeiten des Erfolgs. Doch mit dem plötzlichen Karriereende musste Paul nicht nur seinen geliebten Sport, sondern auch seinen ausschweifenden Lebensstil hinter sich lassen. Der Verlust seines Einkommens zwang ihn dazu, sich beruflich neu zu orientieren und einen bescheideneren Weg einzuschlagen.
Paul empfindet keine Enttäuschung über die Wendung seines Lebens. Im Gegenteil, er sieht darin eine Chance, seinen Horizont zu erweitern. Das ehemalige Fußballidol steht nicht länger im Rampenlicht der Fans und Medien, die ihn zu einer Ikone stilisiert haben – ein Bild, das er weder erfüllen konnte noch wollte. „Es war nichts weiter als Illusionstheater“, sagt Paul über die Zeit seines Ruhms. Er gibt offen zu, dass er den Anspruch, ein makelloses Vorbild zu sein, niemals erfüllen konnte.
Stattdessen nutzte Paul jede Gelegenheit, um sich finanziell zu bereichern – ein Verhalten, das von Fans und Presse weitgehend toleriert wurde, solange er auf dem Spielfeld brillierte. Doch heute genießt er die Freiheit, die ihm sein neues Leben bietet. Sein Handlungsspielraum ist nun weit größer als zuvor, und er blickt mit einem Lächeln auf den früheren Hype um seine Person zurück.
Resümee
Sind wir am Ende nicht alle ein wenig wie das ehemalige Fußballidol Paul Gecko? Greifen wir nicht auch nach jeder Chance, die uns ein sorgenfreies Leben verspricht? Wir lassen uns bereitwillig von jedem Hype mitreißen und sind dabei stets darauf bedacht, unseren guten Ruf zu wahren. Bloß nicht in Verbindung gebracht werden mit Versagern, Verlierern oder Außenseitern – unabhängig davon, ob sie das Richtige oder das Falsche gesagt oder getan haben.
Wie viel freier könnten wir sein, wenn wir das enge Spielfeld von Erfolg und Misserfolg hinter uns ließen und uns dem ständigen Mitmachen bei jedem Hype entziehen würden? Dadurch könnten wir entspannter leben und unseren Blick auf die Welt erweitern.
Email an Klaus- H. Schader
*Name und Story sind rein fiktiv!